![]() |
Die |
Die kalte [Foto Klaus Kieper] |
![]() |
Auf dem Putbusser Bahnhofsfest im September 2005 wurde
eine B-Kuppler-Lokomotive (Krauss, Baujahr 1936) präsentiert.
Beschildert als [Foto Tobias Feld, Sammlung Wilhelm Budde] |
![]() |
Anfang April 2006 bekam die Lok die Nummer
[Foto Wilhelm Budde] |
Seit dem 11. April 2006 befindet sich eine zweiachsige Baulok (Henschel 22619, Baujahr 1935)
in Putbus, die in den vergangenen Monaten in Rumänien äußerlich
der ursprünglichen Dampflok
Die 99 4603 in Putbus am 14. Juli 2008. [Foto Jelle Jan Postma]
[Fotos Jelle Jan Postma]
Die StmLB Dampflokomotive von Magic Train ist in der Höhe
und der Breite fast richtig für die
Das Modell der
Herr Niehnus hat diese Lokomotive verkauft, weil einige Kleinigkeiten
noch nicht völlig mit dem Vorbild übereinstimmen.
Er hat für sich selbst also eine neue
Änderungen:
· Umlauf und Pufferbohle hinzugefügt
· Linker Wasserkasten unten gerade gemacht
· Kohlenaufsatz auf linkem Wasserkasten
· Führerhausdach flachgeschliffen und neu bestückt
· Führerhaus Vor- und Hinterseite ovale Fenster (Ätzplatte)
· Kessel neu bestückt
· Neue Rauchkammertür
· Vier Laternen
· Geätzte schilder
· Faulhabermotor und neuer Antrieb
Dampflokomotiven 99 4603 und 99 4602 [Foto Uwe Ehlebracht]
Uwe Ehlebracht beschreibt das Modell des '0e-club-hamburg':
"Der Nachbau erfolgt auf einem Fahrgestell der Magic-Train Lok von Fleischmann. Alle Maße wurden weitgehenst dem Maßstab 1:45 angepaßt. Das Umlaufblech wurde neu konstruiert. Der Rahmen wurde verlängert, der Wasserkasten größer gestaltet, so dass Federimitationen die erste Achse abstützen und sichbar sind. Das Führerhaus ist völlig neu, ebenso ist der Kessel nach den Originalmaßen gestaltet. Die Nietimitationen sind weitgehenst nachgebildet. Bis auf einige vom Modell übernommenen Teile ist alles in Messing hergestellt, hauptsächlich durch selbst entworfene Ätzteile. Die Zurüstung einiger Teile von Fleischmann, Weinert und anderer Zulieferer ergänzen das Lokmodell, einschließlich der Steuerung durch Umbau auf Einbahn-Kreuzkopf. Der Antrieb erfolgt mit einem Umbausatz von sb-Modellbau, für dessen Umbau kleine Fräsarbeiten erforderlich sind, die wir natürlich selber machen. Bei Testfahrten hat das Modell seine volle Leistungsfähigkeit bewiesen. Unter Last zog die Lok mindestens 20 Wagen ohne Probleme. Das Gewicht der Lok betrug beim Test ca. 300gr. Auch die 99 4602 mit ihrem nach oben hin verjüngten Führerhaus und anderen Kesselaufbauten, hat die Probefahrt bestanden."
Wilhelm Budde hat sich aus der Stainz-Dampflok von LGB mehrere Rügenloks gebaut.
Oben: 99 4602 und 99 4603
Unten: 99 4603 und 99 46032 (die spätere 99 4604)
[Fotos Wilhelm Budde]
Jelle Jan Postma